Gründung

Die Wurzeln des ZSHKK reichen bis ins Jahr 1836 zurück, als das Schlössli gegründet wurde. Wenige Jahre später, 1848, folgte das Landorf. Diese beiden Einrichtungen bildeten die Grundlage für das heutige Angebot.
Ursprünglich konzentrierte sich das ZSHKK auf zwei zentrale Bereiche: eine Wohngruppe und eine interne Schule. Die Ausrichtung lag dabei auf langfristigen stationären Platzierungen, die den betreuten Kindern und Jugendlichen eine stabile Umgebung boten. Zudem war die Betreuung geschlechtergetrennt organisiert.
Seither hat sich das ZSHKK stetig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Bedürfnissen gerecht zu werden.
Wandel im Laufe der Zeit

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das ZSHKK stetig weiterentwickelt, um den gesellschaftlichen Veränderungen und den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien gerecht zu werden.
Ein bedeutender Schritt erfolgte 1976 mit der Einführung der Koedukation, wodurch die geschlechtergetrennte Betreuung aufgehoben wurde. Wenige Jahre später, 1979, wurde eine Lehrlingsgruppe eröffnet, um Jugendliche gezielt auf die Berufswelt vorzubereiten.
In den 1980er- und 1990er-Jahren setzte sich der Wandel fort: 1985 fanden erstmals systemische Ansätze Einzug in die pädagogische Arbeit, und 1990 wurde die Integration in die öffentliche Schule umgesetzt, um den Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
Ein weiterer Meilenstein war 1998, als das Schlössli Kehrsatz und das Landorf Köniz fusionierten. Diese Zusammenführung legte die Basis für ein umfassenderes und flexibleres Angebot.
2005 markierte den Übergang vom Schulheim zum Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik. In diesem Zuge wurden die Tagesschule eingeführt und das Elterncoaching mit SIT etabliert, um die Zusammenarbeit mit Familien zu stärken.
Zuletzt wurde 2021 das stationäre Angebot angepasst und das besondere Volkschulangebot ausgebaut, um den sich verändernden Anforderungen noch gezielter begegnen zu können.
Diese kontinuierliche Weiterentwicklung macht das ZSHKK zu einer modernen Institution mit tiefen Wurzeln und einer klaren Zukunftsvision.